Deutscher Gewerkschaftsbund

25.03.2022

Der 1. Mai 2022 in Frankfurt am Main

Der 1. Mai versinnbildlicht laut hessischer Verfassung das Bekenntnis zur sozialen Gerechtigkeit, zu Fortschritt, Frieden, Freiheit und Völkerverständigung. In diesem Sinne wollen wir den ersten Mai in diesem Jahr, zum erhofften Ende der Corona-Pandemie, besonders feiern: als Dank für die Beschäftigten der systemrelevanten Berufe, und im Zeichen einer demokratischen, solidarischen Gesellschaft, die auch in schwierigen Zeiten zusammensteht, ohne Verschwörungsideologien und Egoismus.

Darum rufen wir in diesem Jahr gemeinsam mit den Omas gegen Rechts zu Demonstration und Kundgebung auf unter dem Motto: „Dank und Anerkennung für die Beschäftigten der systemrelevanten Berufe! Respekt, Toleranz, Solidarität und Demokratie für Alle!“ Die Aktion ist Teil der bundesweite Schleifen-Kampagne der Omas gegen Rechts für Toleranz, Respekt, Solidarität und Demokratie. Die Schleifen werden am 1. Mai auf dem Römerberg gegen eine Spende an Ärtze ohne Grenzen: Ukrainehilfe abgegeben (mehr Infos).  

Es sprechen:

  • Elke Hannack, Stellvertretende DGB-Bundesvorsitzende
  • Jutta Shaik, Vorsitzender der Omas gegen Rechts Frankfurt
  • Streikende der Sozial- und Erziehungsberufe
  • Oberbürgermeister Peter Feldmann
  • Kolleg*innen der französischen Gewerkschaft CGT
  • Vertreter*innen der DGB Jugend

Moderation: Philipp Jacks (DGB Frankfurt)

Musik:

  • Klein & Glücklich (Frankfurter Liedermaching)
  • Gunther Sanwald & Band (Gewinner des IG-Metall-Songcontests)

Außerdem wird der 1. Mai in diesem Jahr begleitet von Rahmenveranstaltungen:

Samstag, 30. April 2022

Zur politischen Situation in Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen
Gespräch mit Dorothée Unterberger und André Hemmerle (CGT Straßbourg)
Moderiert von: Claus-Jürgen Göpfert
14:30 Uhr, Gewerkschaftshaus Frankfurt am Main, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, DGB-Jugendclub U68 - Souterrain, Zugang über Parkplatz Untermainkai
Eine Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbunds Frankfurt am Main in Kooperation mit der Rosa Luxemburg-Stiftung Hessen.

Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Arbeit
Thema „Gute Arbeit – geht ja doch! Was die Spaltung überwindet“. Predigt: Dr. Julia Dinkel, Referentin für Arbeit & Soziales/ Europa im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, Mainz.
16:00 Uhr, in diesem Jahr im Frankfurter Dom

„Mahl der Arbeit“
Empfang der Stadt Frankfurt für die Frankfurter Betriebs- und Personalräte
Nur für geladene Gäste

 

Sonntag, 1. Mai 2022

Demonstration und Kundgebung zum Tag der Arbeit
„Dank und Anerkennung für die Beschäftigten der systemrelevanten Berufe! Respekt, Toleranz, Solidarität und Demokratie für Alle!“
Demonstration ab 10:30 Uhr auf der Hauptwache, Kundgebung ab ca. 12:00 Uhr auf dem Römerberg
Hauptrednerin: Elke Hannack, stellvertretende DGB-Bundesvorsitzende

DGB-Jugendfest
„Gemeinsam für eine radikale Arbeitszeitverkürzung!“
Mit Livemusik, Grillen, kühlen Getränken, Verneutzung und politischen Workshops.
14:00 Uhr, Gewerkschaftshaus Frankfurt am Main, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, Parkplatz Untermainkai

Feierlichkeiten zur Befreiung vom Faschismus in Italien und Portugal
Fest mit Live-Musik und Redebeiträgen zur Erinnerung an den 25. April 1945 (Befreiung Italiens von der nationalsozialistisch-faschistischen Besatzung) und den 25. April 1974 (Ende der faschistischen Diktatur in Portugal). Das komplette Programm findet sich hier.
Veranstalter: ANPI Frankfurt (Associazione Nazionale Partigiani d’Italia) und DGB Frankfurt
15 Uhr, Römerberg

1. Mai

DGB-Frankfurt


Nach oben

Newsletter

Anmeldung für Hinweise auf Veranstaltungen des DGB Frankfurt am Main (ca. ein-zwei Mails pro Monat):

Die mit '*' gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
gegenblende - das DGB-Debattenportal
DGB/Spiekermann
DGB